Modular
Das 2-Kanal Ton- und Sprachaudiometer KA 350 eignet sich durch seinen modularen Aufbau für den Einsatz in der Praxis ebenso wie für klinische Nutzung. Bereits in der Grundausstattung verfügt das Gerät über alle wesentlichen Funktionen für die Praxis wie z.B. zwei überschwellige Tests für gutachterliche Tätigkeit.
Ergonomie
Das ergonomisch gestaltete integrierte Bedienpult erlaubt einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle Funktionen des täglichen Gebrauchs. Alle Tests können so direkt über Bedienelemente gesteuert werden, die für die Audiometrie optimiert gestalten worden sind. Über die große Grafikanzeige sowie LEDs werden alle zu einem Zeitpunkt wichtigen Testparameter angezeigt, so dass der aktuelle Teststatus stets direkt abgelesen werden kann.
Tonaudiometrie
Das Gerät bietet in der Grundausstattung die Messung der Luft- und Knochenleitung; optional können an einem dritten Ausgang Aktiv-Lautsprecher für Freifeldmessungen angeschlossen werden. Ebenfalls in der Grundausstattung enthalten ist die Erweiterung des Standardfrequenzbereichs über 8 kHz hinaus bis 12,5 kHz mit dem mitgelieferten Lufthörer HDA 280. Optional kann der gesamte Höchsttonbereich bis 16 kHz geprüft werden. Für Messung im freien Feld kann das Prüfsignal Frequenzmoduliert (Wobbel) werden. Auch Pulsmodulation zur vereinfachten Identifizierung der Hörschwelle durch den Patienten ist integriert. Die konfigurierbare, gleitende Vertäubung und der invertierbare, klickfreie Unterbrecher runden die sehr komfortable und leistungsfähige Tonaudiometrie ab. Für die Sicherheit sorgt eine Pegelsperre, die für Intensitäten über 100 dBHL entriegelt werden muss, und sich bei einer Absenkung des Pegels unter 80 dBHL selbstätig wieder einschaltet.
Überschwellige Tests
Bereits im Standardumfang des Gerätes sind die überschwelligen Tests SISI und Fowler integriert. Der SISI Test läuft vollautomatisch ab und zählt vom Patienten erkannte Inkrements, wenn dieser innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nach dem Inkrement die Patiententaste betätigt.
Optional kann das Gerät mit dem Stenger sowie dem Langenbeck Test ausgestattet werden. Die Langenbeck Funktion (Mischen des Signal- und Vertäubungskanals auf ein Ohr mit beliebig einstellbaren Pegeln auf beiden Kanälen) ist dabei nicht auf die Tonaudiometrie beschränkt, sondern kann auch in der Sprachaudiometrie angewendet werden, so dass einem Sprachtest beispielsweise ein Rauschen überlagert werden kann.
Sprachaudiometrie
Das KA 350 bietet bereits in der Grundausstattung höchsten Komfort bei der Durchführung der Sprachaudiometrie. So kann der Anwender den weitverbreiteten Freiburger Sprachtest direkt von einer Speicherkarte im Gerät mit Einzelwortanwahl wiedergeben, so dass nach jedem Wort gewartet wird, bis der Untersucher die Wiederholung des Patienten bewertet hat. Die randomisierte Wahl von Gruppen und Wörtern bzw. Zahlen verhindert das erlernen des Tests durch den Patienten bei Wiederholungen. Natürlich besitzt das Gerät auch einen (justierbaren) Eingang für Sprachsignale von CD oder PC. Bei externen Signalen besteht die Möglichkeit, die Spur für die Wiedergabe auszuwählen (Spur I, Spur II oder beide gleichzeitig), so dass auch dichotische Sprachtests durchgeführt werden können. Als dritte Quelle für Sprachtestmaterial kann das eingebaute Hinsprechmikrofon gewählt werden (sog. “Live-Speech Funktion). Da die Funktion des Langenbeck Tests auch in der Sprachaudiometrie verfügbar ist (Mischen beider Kanäle auf ein Ohr) kann jedem Sprachtestsignal ein Rauschen überlagert werden, wobei Signal und Maskierung beliebige Pegel haben können.
Software
Mithilfe von PC Software werden die teilweise komplexen Abläufe in der Audiometrie vereinfacht und deren Dokumentation automatisiert. Um den Anforderungen unterschiedlicher Anwender Rechnung zu tragen, stehen für das KA 350 verschiedene Software Pakete zur Verfügung.
Mit Avantgarde steht eine umfangreiche und ausgereifte Anwendung zur Verwaltung von Messdaten zur Verfügung. Es werden alle mit dem KA 350 ermittelten Messergebnisse auf dem PC aufgezeichnet und zum jeweiligen Patienten gespeichert. Eine Anbindung an Verwaltungsprogramme über GDT sowie Hl7 steht ebenfalls zur Verfügung wie die Einbindung einer Vielzahl weiterer Meß-Geräte verschiedener Hersteller, so dass über die Audiometrie auch die Messdaten der Tympanometrie, BERA OAE und weitere übersichtlich dargestellt werden können. Druckmöglichkeiten, auch für die ärztliche Verordnung einer Hörhilfe oder Lärmbogen I & II runden den umfangreichen Leistungskatalog dieser Software ab.